Diplom-Verwaltungswirt bei der Justiz
Du kannst eine leitende Rolle im Vollzugs- und Verwaltungsbereich übernehmen. Wenn Du die Justizvollzugsanstalt als einen Ort des zwischenmenschlichen Zusammenlebens siehst und diesen Ort mit Fachkompetenz und Empathie gestalten möchtest, dann ist das Duale Studium als Diplom-Verwaltungswirt bei Justiz NRW genau das Richtige für Dich. Du wirst alles erlernen, was Du benötigst, um eigenständig und verantwortungsbewusst in einer Führungsposition zu arbeiten und damit dazu beizutragen, die Zukunft der inhaftierten Menschen auf ihrem Weg zu einem straffreien Leben zu gestalten.
Aufgaben
Diplom-Verwaltungswirt
Als Diplom-Verwaltungswirt sorgst Du dafür, dass das Zusammenleben innerhalb der Gefängnismauern reibungslos funktioniert.
Deine Aufgaben sind äußerst vielfältig. Als direkter Vorgesetzter übernimmst Du organisatorische Aufgaben im Verwaltungsbereich und fungierst als Ansprechpartner für sowohl das Personal als auch die Gefangenen. Bei entsprechender Qualifikation besteht sogar die Möglichkeit, die Leitung einer Justizvollzugsanstalt zu übernehmen.
Deine potenziellen Tätigkeitsbereiche umfassen:
Einstellungsvoraussetzungen
Diplom-Verwaltungswirt
Um Dich für diese Position zu bewerben, solltest Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife (theoretischer und praktischer Teil) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mit einem Notendurchschnitt im letzten Schulzeugnis von mindestens "befriedigend" (3,4).
- Zum Zeitpunkt der Einstellung darfst Du regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt sein; für schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen mit Behinderung (nach § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuchs IX) gilt eine Altersgrenze von regelmäßig noch nicht 42 Jahren.
- Du solltest die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union.
- Du musst für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten.
- Du solltest über die charakterliche, geistige und körperliche Eignung für die Laufbahn verfügen, sowie dienstfähig aus amtsärztlicher Sicht sein.
Das duale Studium bei der Justiz
zum Diplom-Verwaltungswirt
Das Studium bei der Justizverwaltung im gehobenen Dienst als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt beginnt üblicherweise am 1. August eines Jahres und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Während dieser Zeit durchläufst Du verschiedene Phasen, in denen Du sowohl an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel (insgesamt 18 Monate) als auch in Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 18 Monate) eine praxisorientierte Ausbildung absolvierst.
Nach erfolgreichem Abschluss der Staatsprüfung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) erwirbst Du die Qualifikation für den Vollzugs- und Verwaltungsdienst in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt.
Studieninhalte
Während des Studiums und Deiner Tätigkeit in den Justizvollzugsanstalten eignest Du Dir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in folgenden Fachbereichen an:
- Vollzugsrecht (Strafvollzug, Vollzug der Untersuchungshaft, Jugendstrafvollzug)
- Vollzugsverwaltung (z. B. Strafvollstreckungsrecht, Arbeit und berufliche Bildung der Gefangenen, wirtschaftliche Versorgung)
- Kriminologie
- Haushaltsrecht
- Beamten- und Tarifrecht
- Betriebswirtschaftslehre
Darüber hinaus erwirbst Du Grundkenntnisse in den folgenden Bereichen:
- Psychologie
- Strafrecht
- Zivilrecht
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Gerichtsverfassungsrecht
- Sozialrecht
Das Studium bei der Justiz findet in Gruppen mit in der Regel 20 bis 25 Studierenden statt und wird von Professoren, Dozentinnen und Dozenten der Fachhochschule für Rechtspflege geleitet. Nach Abschluss des Justiz-Studiums erfolgt die Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen, bestehend aus sieben Klausuren und einer mündlichen Prüfung. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst Du den akademischen Grad "Diplomverwaltungswirtin (FH)" oder "Diplomverwaltungswirt (FH)".
Gehalt
Diplom-Verwaltungswirt
Während des Studiums als Beamtin oder Beamter auf Widerruf bei der Justiz NRW erhältst Du Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW (LBesG NRW), Besoldungsordnung A LBesO NRW, inklusive einer gestaffelten Vollzugszulage und Familienzuschlag. Zusätzlich profitierst Du von einem monatlichen Sonderzuschlag in Höhe von 30%.
Nach dem Studium wirst Du als Beamtin oder Beamter auf Probe in die Besoldungsgruppe A 9 LBesO A NRW eingestuft, zuzüglich der genannten Zuschläge und einer Strukturzulage. Mit zunehmender Berufserfahrung stehen Dir verschiedene Positionen und eine Bezahlung bis zur Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW offen. Weitere Informationen zur Besoldung findest Du in den Besoldungstabellen NRW für Beamtinnen und Beamte.
Berufliche Perspektiven
Diplom-Verwaltungswirt
EDein Duales Studium bei der Justiz NRW im Beamtenverhältnis auf Widerruf gewährleistet von Beginn an ein eigenes Einkommen. Dieses Beamtenverhältnis kann nach der bestandenen Prüfung in ein Beamtenverhältnis auf Probe umgewandelt werden, und nach einer dreijährigen Probezeit ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit wahrscheinlich. Deine berufliche Zukunft ist somit abgesichert.
Besonders herausragende Absolventen haben die Möglichkeit, nach langjähriger Erfahrung bestimmte Positionen in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, des Vollzugs- und Verwaltungsdienstes bei Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen zu erreichen.
Die Justizverwaltung NRW befürwortet Chancengleichheit und heißt Bewerberinnen und Bewerber aus allen gesellschaftlichen Teilen willkommen.
Bewerbung Justizfachangestellter
Du möchtest Dich bei Gericht als Justizfachangestellter bewerben?
Informiere Dich hier über die Anforderungen!
Ausbildung bei der Justiz
Infos zur Bewerbung im Justiz Vollzugsdienst findest Du hier!
Bewerbung Amtsanwalt
bei der Justiz
Das solltest Du wissen, wenn Du Dich als Amtsanwalt bei Gericht bewerben möchtest!